Jugendarbeit

Aus unserer erfolgreichen Jugendarbeit ging hervor, dass die Knabenmannschaft H14 des TCO in der Winter-Hallenrunde 2017 souverän die Meisterschaft errungen hat. In ihrer Gruppe folgten nach einem Unentschieden im Auftaktmatch 3 Siege, zuletzt mit einem 5:1 Sieg gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer.

Der Meistermannschaft gehören die folgenden Spieler an: Nik Talic (Mannschaftsführer), Stefan Garder, Simon Reiferscheid, Noah Riemann und Nils Christmann. Hamid Abdo war im Winter noch nicht für den TCO spielberechtigt.
Ersatzspieler waren Timo Kriesinger und Maximilian Junghanß.

Bei der Jugendarbeit werden im TCO innovative Trainingsmethoden und Equipment so sinnvoll miteinander verbunden, dass Neulinge jeden Alters sofort mit viel Spaß spielen können.

Die Internationale Tennis Federation ITF, der Deutsche Tennis Bund DTB und seine Landesverbände, somit auch der TVM, haben mit ihrer gemeinsamen Initiative PLAY + STAY eine moderne Grundlage für Methode, Material und Fitness geschaffen.

Wie das genau funktioniert, steht nachfolgend in aller Kürze. Im Wesentlichen für Kinder, von den Schlägern einmal abgesehen, gelten die Methoden im Prinzip aber auch für Erwachsene Anfänger.

Mehr Infos und Anregungen, z. B. auch zu Spiel- und Wettkampfformen, gibt es unter www.tennisplayandstay.de.

STUFE ROT – Kleinfeld Tennis
DAMIT DIE KLEINSTEN GROSS RAUSKOMMEN

Die Jüngsten fangen auf dem kleinsten Platz an, dem Kleinfeld. Ihr Ball ist ganz weich, etwas größer als die normalen Tennisbälle, und die Schläger sind richtig kurz.

trainingsinhalte-rot-kleinfeld

STUFE ORANGE – Midcourt Tennis
DAS NÄCHSET LEVEL FÜR DIE ETWAS GRÖSSEREN

Eine ganz neue Feldgröße für alle, die schon etwas weiter sind: der Midcourt. Hier spielt man technisch und taktisch schon wie die Großen, weil natürlich auch Bälle und Schläger an die Körpergröße von Acht- und Neunjährigen angepasst wurden.

trainingsinhalte-orange-midcourt

STUFE GRÜN – Bambini
WILLKOMMEN AUF DEM GROSSEN PLATZ

Aber auch hier wird mit Material gespielt, das dem Alter entspricht: etwas langsamere Bälle und, empfohlener Weise, kürzere Schläger. Mit dem Großfeld im „grünen“ Bereich schließt das methodische Lernkonzept ab.

Großfeld

Sie spielen das standardisierte Tennis mit den normalen gelben Bällen und arbeiten an ihren Stärken und Schwächen, um weiterhin ihr Spiel zu verbessern.