1. Die Tennisplätze sind nur in Tennisschuhen mit fein geriffelter Sohle zu betreten.
2. Vor dem Spiel:
Der Platz muss immer feucht sein. Ein trockener Platz ist deshalb vor dem Spiel ausreichend zu wässern. Feuchte Stellen sollten weniger, trockene/staubende Flächen mehr Wasser erhalten. Die Randflächen sind ebenfalls zu wässern. Um stehendes Wasser zu vermeiden, ist die Fächerdüse waagerecht zur Bodenfläche zu halten.
3. Nach dem Spiel:
- Abziehen des Platzes mit dem Schleppnetz bis zu den Platzgrenzen, spiralförmig von außen nach innen.
- Säubern der Linien bei Bedarf.
- Wässern des Platzes, wenn offensichtlich ist, dass kein Spielwunsch weiterer Spielerinnen/Spieler vorliegt oder bei besonders trockener Witterung.
- Wässern am Abend durch die zuletzt Spielenden.
- Benutzte Geräte an Ort und Stelle zurückbringen, Schleppnetze aufhängen.
- Grundsätzlich sind nach Ablauf einer Spielzeit von 45 Minuten (Einzel) / 60 Minuten (Doppel) die Plätze – wie beschrieben – zu pflegen.
4. Nach stärkeren Regenfällen sind die Plätze solange gesperrt/ ist ein Spiel solange zu unterbrechen, bis bei Trittbelastung der Oberfläche kein Wasserfilm mehr erkennbar ist. In Zweifelsfällen entscheidet der Platzwart, der Sportwart oder ein anderes Vorstandsmitglied.
5. Das Nachsanden, das Abdecken von Wasserlachen oder das Ausbessern auf den Plätzen ist dem Platzwart vorbehalten.
6. Der Platzwart ist in Fragen der Platzpflege gegenüber den Mitgliedern weisungsbefugt. Er kann den Spielbetrieb unterbrechen, wenn er dies zur Abwendung größerer Schäden für erforderlich hält.
7. In Ausübung seiner Funktion ist der Platzwart nur gegenüber dem Vorstand verantwortlich.
Beschwerden über die Tätigkeit oder Untätigkeit des Platzwartes sind an den Sportwart oder an den 1. Vorsitzenden zu richten.