Das diesjährige Sommerjugendcamp im TCO hat das von Silke Stricker geführte Organisationsteam in der Zeit vom 12.08.2019 bis zum 16.08.2019 durchgeführt.
Das Organisationsteam bestand in erster Linie aus dem von Kim Hamacher geleiteten Trainerteam mit den Assistenztrainern Ina, Martin und Niklas. Temporär wurde das Trainerteam durch den jungen Vater Christof Dott ergänzt.
Die Clubhausbewirtung mit Frühstück und Mittagessen sowie Pausenverpflegung aller Beteiligten lag in den Händen von Tanja Gorke, Claudia Kuchem und den Eheleuten Anni und Bernhard Nowak. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie durch Silvia Schmucker und Azar Mirkhani.
Mit der Planung des Sommerjugendcamps wurde im Mai 2019 begonnen. Massiv wurde die Werbetrommel gerührt. Bunte Flyer wurden gedruckt und in Umlauf gebracht. Darüber hinaus wurde von allen Mitgliedern des Organisationsteam viel Mundpropaganda betrieben.
Der Lohn dieser Arbeit war ein neuer Teilnahmerekord mit 19 Kinder und Jugendlichen am Sommerjugendcamp. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass mit diesen Werbeaktionen auch 9 Kinder- und Jugendliche erreicht wurden, die bisher noch kein Vereinsmitglied im TCO waren.
Am 12.08.2019 morgens um 09:00 Uhr trafen sich die Campteilnehmer, bei angenehmen sommerlichen Temperaturen, zum ersten Mal auf der Tennisanlage. Die Formalitäten wurden von den Eltern schnell mit Tanja Gorke abgewickelt. Während dessen begann das gegenseitige Kennenlernen und Beschnuppern der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren.
Nach der Begrüßung durch Silke Stricker wurde an der langen Tafel im Clubhaus gemeinsam gefrühstückt.
Im Anschluss an das Frühstück verteilte Silke Stricker an alle Teilnehmer die diesjährigen Camp T-Shirts.
Um 10:00 Uhr übernahm das Trainerteam um Kim Hamacher die Kinder und Jugendlichen in seine Obhut. Gestartet wurde mit Aufwärm- und Lockerungsübungen, um die Muskulatur auf Betriebstemperatur zu bringen.
Anschließend wurden die Teilnehmer in 4 leistungsgerechte Gruppen aufgeteilt.
Kim Hamacher nahm sich zu aller erst der Gruppe mit den jüngsten Teilnehmen Mika, Mila, Maximilian, Noah, Pania, Alexander an, um sie im Kleinfeldtennis und mit Softbällen spielerisch an das Tennisspiel heranzuführen.
Ina hatte sich der Gruppe der ältesten Teilnehmer, bestehend aus Florian, Moritz, Arne und Keno, angenommen, die ihrer Trainerin mit viel Elan vorab zeigen wollten, was sie schon alles können.
Martin kümmerte sich um Alex, Julius, Lukas, Eric, Yanik und Nicklas, die dem Kleinfeldtennisfeld gerade entwachsen waren und führte sie vorsichtig an die Maße des Tennisplatzes für die Großen heran, wobei er sie erst einmal weiter mit den vertrauten Softbällen spielen ließ.
Felicitas, Nero, Konstantin und Alex, die schon länger mit dem großen Tennisplatz und den richtigen Bällen vertraut waren, versammelte Christof Dott -der seine Elternzeit nutzte das Sommerjugendcamp zu unterstützen- um sich, um sie weiter zu stabilisieren und zu entwickeln.
Während dessen machte das Organisationsteam im Clubhaus klar Schiff. Frühstückstisch abräumen, Geschirr in die Spülmaschine einräumen und anschließend den Mittagstisch eindecken.
Um 12.30 Uhr stürmten die Kinder- und Jugendlichen mit dem Trainerstab das Clubhaus zum Mittagessen. Erstmals wurde das Mittagessen vom Organisationsteam nicht mehr selber gekocht, da die Verköstigung einer solch großen Teilnehmerzahl in Eigenregie nicht mehr darstellbar war. Stattdessen wurde das Mittagessen vom Partyservice Gabriel aus Odendorf bezogen. https://www.kochengel-gabriel.de/
Das Essen fand allgemeinen Beifall und der Essensplan war, von Geschnetzeltem mit Nudeln, über Schnitzel mit Püree bis hin zu paniertem Fisch sehr abwechslungsreich.
Die Mittagspause wurde von den Kindern und Jugendlichen allerdings nur kurz für das Mittagessen genutzt, da sie meist alle schnell wieder auf den Plätzen waren und zusammen weiter Tennis spielten.
Das offizielle Training startete wieder um 14:00 Uhr, unterbrochen von einer kurzen Snackpause für Obst und Haribo. Um 16:00 Uhr wurden die Kinder- und Jugendlichen vom Trainerstab wieder in die Hände der Eltern übergeben.
Die ganze Woche über war das Wetter tennistauglich. Die kurze Regenpause am Mittwoch, die zu Wasserlachen auf den Tennisplätzen führte, wurde auf dem angrenzenden Fußballplatz sinnvoll ausgenutzt.
Kulinarisches Highlight war der Besuch des Eismanns am Mittwochnachmittag.
Emotionaler Höhepunkt war der Geburtstag des Cheftrainers Kim Hamacher am Donnerstag. Der Trainertisch war als Geburtstagstisch mit Kerzen und Kuchen eingedeckt.
Jeder Campteilnehmer hatte im Vorfeld einen Tennisball mit seinem Namen und einem persönlichen Spruch beschriftet.
Nach einem stimmungsvoll und kräftig vorgetragenen Geburtstagsständchen
nahm das Geburtstagskind die Glückwünsche und Geschenke aller Beteiligten bewegt entgegen.
Sportlicher Höhepunkt für die Kinder und Jugendlichen war die Ablegung des Tennis – Sportabzeichens am Freitagmorgen. Mit viel Engagement und Ehrgeiz gingen alle Teilnehmer in ihre Prüfungen, da es galt die Kategorien Bronze, Silber oder Gold zu erreichen.
Dieser Einsatz wurde zum Abschluss des Sommerjugendcamp 2019 mit der Übergabe der entsprechenden Urkunden durch Silke Stricker honoriert. Die Trainer hefteten ihren Schützlingen dazu die entsprechenden Anstecknadeln an das T-Shirt.
Von Silke Stricker erhielten die Trainern Nina, Kim und Martin als kleines Dankeschön für das persönliche Engagement im Sommerjugendcamp wohlriechende Duftstoffe.
Das Sommerjugendcamp 2019 wurde vom „Verein der Freunde und Förderer der Kinder- und Jugendarbeit in Swisttal e.V.“ mit einer Spende in Höhe von € 500,00 unterstützt,
wofür es viel Beifall von den Camp Teilnehmern gab.
Dessen Vorsitzender, Heinz-Dieter Stein, betonte bei der Scheckübergabe an Silke Stricker (1. Vorsitzende des TC Odendorf), dass es dem Verein eine große Freude ist, die 18 Kinder und Jugendlichen – aber auch die unermüdlich tätigen Helfer – finanziell zu unterstützen.
(Informationen über den Verein unter www.foerderverein-kiju-swisttal.de).
Das Sommerjugendcamp 2019 endete nach der Urkunden-/Scheckübergabe in einem gemeinsamen Grillen mit den Eltern der teilnehmenden Kinder- und Jugendlichen.